In den vergangenen 6 Monaten stand die Infrarot-Fotografie im Mittelpunkt unserer Arbeit. Es sind diesbezüglich bereits einige Tutorials entstanden, welche im Blog zu finden sind.
Da die Nächte wieder länger werden, verlagert sich unser Schwerpunkt aktuell zur Nachtfotografie. Die nächsten Sternenspurenfotos sind bereits geplant.
Seit 2007 wird die "Earth Hour" veranstaltet, welche von der Umweltorganisation WWF angestoßen wurde, um ein globales Zeichen für den Schutz des Klimas ...
Sternenzelte Dresdens - Lichterzauber der Nacht ?!
Teil 1 - Projektvorstellung
Nach fast zweijähriger Planung, Vorbereitung und Durchführung haben wir unser bisher anspruchsvollstes fotografisches Projekt ...
2015 – Internationales Jahr des Lichts
Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2015 offiziell als "Internationales Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien" ausgerufen. Damit ...
Foto des Monats Oktober 2014 - worm hole
Deutschland ist eines der am dichtesten besiedelten Länder Europas. Wir sind zudem eine sehr moderne Gesellschaft und ...
Foto des Monats September 2014 – daydream
Nach nunmehr viermonatiger Pause haben wir es endlich wieder geschafft und veröffentlichen in diesem Beitrag ein ...
IR(res) Island - Teil 3: Betrachtung der Infrarotfotografie in verschiedenen Themengebieten
Im Teil 1 meiner Beitragsserie "IR(res) Island" legte ich den Schwerpunkt auf die ...
IR(res) Island - Teil 2/3: Infrarot-Fotografie unter schwierigen Lichtbedingungen
Im Teil 1 meiner Beitragsserie "IR(res) Island" wurden bereits viele Grundlagen und Wissenswertes zur Infrarot ...
IR(res) Island - Teil 1/3: Grundlagen der Infrarot-Fotografie
Heute starte ich mit meinem ersten von insgesamt drei Blog-Beiträgen über meinen Island-Urlaub. Da online ...